Vilshofen

Unser Schulhaus in Vilshofen, ein dreigeschossiges, neubarockes Walmdachgebäude, wurde im Jahre 1902 erbaut. Mitsamt der Einrichtung kostete das „Knaben- und Mädchen-Schulhaus“ damals 185.000 Mark – eine Summe, die nur unter großen Schwierigkeiten aufzubringen war.

Nach damaligen Verhältnissen war die neue Schule äußerst großzügig ausgestattet. Neben den Unterrichtsräumen befand sich im Erdgeschoss ein großer Saal zur Aufnahme der Kinderbewahranstalt. Die Leitung dieser Anstalt wurde von zwei Mallersdorfer Schwestern übernommen. Der Frauenzweigverein des Roten Kreuzes und der Katholische Frauenbund Vilshofen speisten alljährlich von Dezember bis März mehrere hundert arme Kinder und kleideten sie an Weihnachten ein.

Viele Jahre lang veränderte sich das Schulhaus an der Kapuzinerstraße nur wenig. In den 60er Jahren erhielt das Gebäude dann im Erdgeschoss moderne Schwingfenster, die Räume wurden getüncht, die Türen gestrichen und die elektrischen Leitungen unter Putz verlegt. Für die Schülerinnen und Schüler wurden neue Stühle und Bänke angeschafft, die bis 1994 ihre Verwendung fanden. 1972 erhielt die Ritter- Tuschl-Schule eine neue Turnhalle.

Im Sommer 1991 begann man mit der umfassenden Renovierung des Gebäudes. Außen bekam es sein ursprüngliches Gesicht wieder. Es wurden Fenster wie früher eingesetzt und auch der Dachaufbau mit Uhr an der Frontseite wurde wieder hergestellt. Durch den Ausbau des Dachgeschosses entstanden ein Mehrzweckraum, ein Musiksaal und zwei Räume für Textilarbeit/Werken. Die Klassenzimmer wurden renoviert und mit neuem Mobiliar ausgestattet. Im Erdgeschoss befindet sich nun die gesamte Verwaltung mit Sekretariat, Rektorat und Konrektorat. Auch das Lehrerzimmer wurde neu platziert und funktionell und modern eingerichtet. Zusätzlich entstand eine Aula für kleinere Feiern. Schulleitung, Lehrkräfte, Elternbeirat und nicht zuletzt die Schülerinnen und Schüler freuten sich über das gelungene Werk.

Sandbach

Der erste Lehrer, der in Sandbach Dienst tat, war Franz Reininger. Er amtierte bereits im Jahre 1803, also vor der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Lehrsaal befand sich in einem hölzernen Gebäude, das der Bauer Simon Krautloher vom Pölzlanwesen gekauft hatte. 1889 wurde ein Anbau mit einem zweiten Lehrsaal errichtet. Das alte Schulhaus wurde 1861 abgebrochen.

Das jetzige Schulgebäude am Kaspernberg entstand im Jahre 1958. Schulleiter war bis 1967 Hans Hurt. Danach leitete Walter Matiasko die acht Schülerjahrgänge, die sich auf vier Klassen verteilten. Ab dem Schuljahr 1971/72 gab es in Sandbach eine Teil-Volksschule bis zur 6. Jahrgangsstufe.

Seit dem Schuljahr 1975/76 wurden dann am Ort nur noch Grundschulkinder unterrichtet. Die Hauptschülerinnen und Hauptschüler mussten nach Fürstenzell fahren. Im Jahre 1976 begann man mit dem Bau der Turnhalle.

Von 1976 bis zum Jahre 2000 war Maria Wilhelm Schulleiterin in Sandbach. Wegen zu geringer Schülerzahlen wurde immer wieder von jahrgangsreinen zu kombinierten Klassen gewechselt.

Im Jahre 1996 wurde die Grundschule Sandbach der Grundschule Ritter Tuschl Vilshofen angeschlossen. Als „Gesamtschulleiter“ fungierte Rektor Georg Kastner. Ab August 2007 stand die Schule unter der Führung von Herrn Wolfgang Gaidas. Ab 2011 leitete Silvia Thurner die Schule. Seit 2025 ist Barbara Blasius die Rektorin.